Biblio
18 Contes français tirés du recueil intitulé Le Tombel de Chartrose, édités avec variantes et précédés d’une introduction, Amsterdam, 1975, LXXVI-311 p.
[Kooiman 1975]
Adolf v. Essen, OCart, in: Remigius Bäumer & Leo Scheffczyk (eds.), Marienlexikon, dl. 1, St. Ottilien, 1988, 34-39, 1 ill.
[Klinkhammer 1988]

Adolf von Essen, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2e ed., 1 (1978), 66-68

[Klinkhammer 1978]

Adolf von Essen und seine Werke. Der Rosenkranz in der geschichtlichen Situation seiner Entstehung und in seinem bleibenden Anliegen. Eine Quellenforschung, Frankfurt am Main, 1972, XIX-434 p. (= Frankfurter theologische Studien, 13)

[Klinkhammer 1972]
Aufzeichnungen des Kölner Kartäuserpriors Kalckbrenner über den sel. Peter Faber, in: Archivum historicum Societatis Jesu, 8 (1939), 86-102
[Kettenmeyer 1939]

Between mystical theology and a new model of knowledge: The works of Nicholas of Cusa in the library of the Erfurt Charterhouse, in: Andreas Speer & Lars Reuke (eds.), Die Bibliothek – The Library – La Bibliothèque, Berlin & Boston, 2020, 676-690 (= Miscellanea Mediaevalia. Veröffentlichungen des Thomas-Instituts der Universität zu Köln, 41)
[Khorkov 2020]
De Bijbel voor leken. Studies over Petrus Naghel en de Historiebijbel van 1361, Leuven, 2007, XVII-(3)-208-(4) p., 22 ill. (= Publicaties van de Stichting Encyclopédie Bénédictine)

[Kors & Claassens 2007]
Bijbelvertaler van 1360 OCart (?), in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2e ed., 11 (2004), 249-256
[Kors 2004c]

Charterhouse. The medieval foundation in the light of recent discoveries, London, 1954, XI-(1)-95-(1) p., ill.
[Knowles & Grimes 1954]

Das Erfurter Kartäuserregimen: Studien zur diätetischen Literatur des Mittelalters, Salzburg, 1997, 100 p., 3 ill. (= Analecta Cartusiana, 141)
[Koch 1997]
Das Priorat des Gerhard Kalckbrenner 1536 bis 1566, in: Bruno Kammann, Die Kartause St. Barbara in Köln (1334 bis 1953): Kontinuität und Wandel. Ein Beitrag zur Kirchen- und Stadsgeschichte Kölns, Köln, 2010, 335-350 (= Libelli Rhenani. Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte, 33)
[Kammann 2010b]
Das Schicksal der Kartause St. Barbara in Köln 1794 und seine Folgen, in: Meta Niederkorn-Bruck (ed.), Kartäusisches Denken und daraus resultierende Netzwerke vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Internationale Tagung: Kartause Aggsbach 23.-27. August 2011. Zum Anlass des 80. Geburtstages von James Hogg, dl. 4, Salzburg, 2012, 5-50 (= Analecta Cartusiana, 276:5)
[Kammann 2012]
Der Erfurter Kartäuser Johannes Hagen. Ein Reformtheologe des 15. Jahrhunderts. Dl. 1: Leben und Werk, Leipzig, 1960, X-133-(1) p. (= Erfurter theologische Studien, 9)
[Klapper 1960]

Der Erfurter Kartäuser Johannes Hagen. Ein Reformtheologe des 15. Jahrhunderts. Dl. 2: Verzeichnis seiner Schriften mit Auszügen, Leipzig, 1961, VII-189-(1) p. (= Erfurter theologische Studien, 10)
[Klapper 1961]

Deux chartreux d'Alost honorés dans leur ordre du titre de Bienheureux, in: Collection de précis historiques et mélanges religieux, littéraires et scientifiques, 22 (1873), 394-400

[1873]
Devotio und religiöse Praxis. Die Ratschläge des Kartäusers Dionysius Ryckel, in: Dick E. H. De Boer & Iris Kwiatkowski (eds.), Frömmigkeit, Unterricht und Moral. Einheit und Vielfalt der Devotio Moderna an den Schnittstellen von Kirche und Gesellschaft, vor allem in der deutsch-niederländischen Grenzregion, Münster, 2013, 85-115 (= Die Devotio Moderna. Sozialer und kultureller Transfer 1350-1580, 1)
[Kwiatkowski 2013a]

Die Bibel für Laien: Neuansatz oder Sackgasse? Der Bibelübersetzer von 1360 und Gerhard Zerbolt von Zutphen, in: Nikolaus Staubach (ed.), Kirchenreform von unten. Gerhard Zerbolt von Zutphen und die Brüder vom gemeinsamen Leben, Frankfurt am Main, 2004, 243-263 (= Tradition — Reform — Innovation. Studien zur Modernität des Mittelalters, 6)

[Kors 2004b]

Die Bibliothek der Kartäuser von St. Barbara in Köln, in: Sylvain Excoffon & Coralie Zermatten (eds.),Sammeln, kopieren, verbreiten. Zur Buchkultur der Kartäuser gestern u. heute.In Zusammenarbeit mit dem Organisationskomitee des internationalen Kongresses f. Kartäuserforschung 13.-16.Juli 2017 Kartause Ittingen, Saint-Étienne, 2018, 59-78, 9 ill. (= Analecta Cartusiana, 337)
[Kammann 2018]
Die Dietsche boeke die ons toebehoeren. De kartuizers van Herne en de productie van Middelnederlandse handschriften in de regio Brussel (1350-1400), Leuven, 2002, (2)-X-(2)-316-(66) p., 60 ill. (= Miscellanea Neerlandica, 27)

[Kwakkel 2002]
Die ganzheitliche Spiritualität der Schrift des Kartäusers Adolf von Essen "Unser Frauwen Marien Rosengertlin", in: Heinrich Petri (ed.), Christsein und marianische Spiritualität, Regensburg, 1984, 145-175 (= Mariologische Studien, 6)
[Klinkhammer 1984]

Die Gebetsverbrüderung des Kartäuserordens mit dem Xantener St. Viktor-Stift (1441), in: Krijn Pansters (ed.), The Carthusians in the Low Countries. Studies in monastic history and heritage, Leuven, 2014, 73-85, 1 ill. (= Miscellanea Neerlandica, 43 / Studia Cartusiana, 4)
[Kwiatkowski & Oberweis 2014]
Die Gemälde und Skulpturen des Kreuzgangs im Überblick, in: Gerhard Kölsch & Christoph Winterer (eds.), Die Kartause von Mainz. Kunst und Geschichte des ältesten Kartäuserklosters in Deutschland, Oppenheim am Rhein, 2021, 170-175, 21 ill. (= Veröffentlichungen der Bibliotheken der Stadt Mainz, 71)
[Kölsch & Lempges 2021b]
Die Geschichte der Kartause Erfurt Montis Sancti Salvatoris, 1372-1803, Salzburg, 1989, VIII-217 p. (= Analecta Cartusiana, 32)
[Kurt 1989]
Die Kartause St. Barbara in Köln (1334 bis 1953): Kontinuität und Wandel. Ein Beitrag zur Kirchen- und Stadsgeschichte Kölns, Köln, 2010, 571-(7) p., 210 ill. (= Libelli Rhenani. Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte, 33)
[Kammann 2010a]

Pagina's
- 1
- 2
- 3
- 4
- volgende ›
- laatste »