Biblio
Das Offizium der seligen Jungfrau Maria nach der Verwendung und dem Brauch der Kartäuser, gemäss dem Tagzeiten-Buch der Kartäuser im Jahre des Herrn 1936, Kisslegg, 2019, 240 p.

[Bürger 2019]
Un dénuement fastueux: les œuvres d’art dans les chartreuses médiévales, Bruxelles-Wien, 2019, 394 p., 46 ill. (= Pour une histoire nouvelle de l'Europe, 9)

[Dagalita 2019a]
Die Aufhebung der niederösterreichischen Kartausen Aggsbach und Gaming durch Kaiser Joseph II. aus dem Blickwinkel der Melker Prioratsepehemeriden, in: Hippolytus Neue Folge, St. Pöltner Hefte zur Diözesankunde, 35 (2019), 87-101, 1 ill.
[Bichler & Fiska 2019]
Un désert au cœur du monde, Miribel-les-Échelles, Atelier K en Chartreuse, 2018, 224 p., ill.

[D'Alessandro & Druzkowski 2018]
Die barocke Bibliothek der Kartause Gaming als zentrales Repräsentationsprojekt zwischen Kloster und Welt, in: Sylvain Excoffon & Coralie Zermatten (eds.),Sammeln, kopieren, verbreiten. Zur Buchkultur der Kartäuser gestern u. heute.In Zusammenarbeit mit dem Organisationskomitee des internationalen Kongresses f. Kartäuserforschung 13.-16.Juli 2017 Kartause Ittingen, Saint-Étienne, 2018, 33-56, 4 ill. (= Analecta Cartusiana, 337)
[Fiska 2018]
Die Bibliothek der Kartäuser von St. Barbara in Köln, in: Sylvain Excoffon & Coralie Zermatten (eds.),Sammeln, kopieren, verbreiten. Zur Buchkultur der Kartäuser gestern u. heute.In Zusammenarbeit mit dem Organisationskomitee des internationalen Kongresses f. Kartäuserforschung 13.-16.Juli 2017 Kartause Ittingen, Saint-Étienne, 2018, 59-78, 9 ill. (= Analecta Cartusiana, 337)
[Kammann 2018]
Die Rezeption der deutschen Mystiker im 16. Jahrhundert: Zur lateinischen Übersetzung der deutschen Werke von Heinrich Seuse durch den Kölner Kartäuser Laurentius Surius (1522-1578), in: Françoise Féry-Hué & Fabio Zinelli (eds.), Habiller en latin: la traduction de vernaculaire en latin entre Moyen Äge et Renaissance, P, Paris, 2018, 73-92 (= Études et rencontres de l'École des Chartes, 52)
[2018]
Das liturgische Gebet. Vier Rundbriefe des Rev. Pater General Dom André Poisson, in: Analecta Cartusiana, dl. 325, Salzburg, 2017, 14-100

[Poisson 2017]

Les débuts de la Chartreuse au prisme de ses relations avec les abbayes de la Chaise-Dieu et de Saint-Chaffre (fin XI-début XII siècle), in: Revue Mabillon. Revue internationale d'histoire et de littérature religieuses, 89 (2017), 117-146

[Excoffon 2017b]
Die Chroniken der Kartausen der Provincia Rheni, in: Sylvain Excoffon & Coralie Zermatten (eds.), Histoire et mémoire chez les Chartreux (XIIe-XXe siècles). Actes du Colloque international du CERCOR (24-27 juin 2015), Saint-Étienne, 2017, 245-260 (= Analecta Cartusiana, 319)
[Goder 2017]
Die Kartäuser. Propositum und Lebenswirklichkeit, in: Jörg Sonntag, Petrus Bsteh, Brigitte Proksch & Gert Melville (eds.), Geist und Gestalt. Monastische Raumkonzepte als Ausdrucksformen religiöser Leitideen im Mittelalter , Berlin-London, 2016, 142-176, 5 ill. (= Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter. Abhandlungen, 69)
[Niederkorn-Bruck 2016]

Domus prope Buscumducis. Bronnen voor de geschiedenis van het kartuizerklooster bij 's-Hertogenbosch (1466-1641), Leuven, 2016, 400-(4) p., ill. (= Miscellanea Neerlandica, 44 / Studia Cartusiana, 5)
[Sanders 2016b]
Das Besondere an den Bibliotheken der Kartäuser. Überlegungen ausgehend von der Kartäuserbibliothek Bethlehem in Roermond (14.-18. Jahrhundert), in: Hermann Josef Roth (ed.), Die Kartäuser im Blickpunkt der Wissenschaften.35 Jahre internationale Treffen 23.-25. Mai 2014 in der ehemaligen Kölner Kartause, Salzburg, 2015, 148-157 (= Analecta Cartusiana, 310)
[Thissen 2015]
Das Bild der Stadt Köln in den Brunoviten, in: Hermann Josef Roth (ed.), Die Kartäuser im Blickpunkt der Wissenschaften.35 Jahre internationale Treffen 23.-25. Mai 2014 in der ehemaligen Kölner Kartause, Salzburg, 2015, 36-58, 13 ill. (= Analecta Cartusiana, 310)
[Beutler 2015]
Denys le Chartreux, Nicolas de Cues et la réforme dans le Christ, in: Tom Gaens & Francis Timmermans (eds.), Tradition et transformation. Les chartreux dans l'Europe médiévale et moderne. Colloque international à l'occasion du 650e anniversaire de la fondation de la chartreuse de Liège (6-8 octobre 2010), Saint-Étienne, 2015, 157-201 (= Analecta Cartusiana, 306)
[Mercier 2015]
Der Ordensnachwuchs der Kölner Kartause im 17. Jahrhundert, in: Hermann Josef Roth (ed.), Die Kartäuser im Blickpunkt der Wissenschaften.35 Jahre internationale Treffen 23.-25. Mai 2014 in der ehemaligen Kölner Kartause, Salzburg, 2015, 59-81 (= Analecta Cartusiana, 310)
[Goder 2015a]
Die Beziehungen zwischen der Provincia Picardiae Remotioris / Provincia Teutoniae und der Provincia Rheni, in: Tom Gaens & Francis Timmermans (eds.), Tradition et transformation. Les chartreux dans l'Europe médiévale et moderne. Colloque international à l'occasion du 650e anniversaire de la fondation de la chartreuse de Liège (6-8 octobre 2010), Saint-Étienne, 2015, 111-137 (= Analecta Cartusiana, 306)
[Goder 2015b]
Die eremitischen Anfänge als Generator der Ordensidentität bei Kartäusern und Karmeliten, in: Mirko Breitenstein, Julia Burkhardt, Stefan Burkhardt & Jörg Sonntag (eds.), Identität und Gemeinschaft: Vier Zugänge zu Eigengeschichten und Selbstbildern institutioneller Ordnungen , Berlin, 2015, 149-178 (= Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter. Abhandlungen, 67)
[Zermatten 2015b ]
Die Geschichte der Kartause Buxheim. Dl. 1: Die äussere Geschichte der Kartause Buxheim 1402-1554, Salzburg, 2015, 130 p., ill. (= Analecta Cartusiana, 316:1 )

[Stöhlker 2015a]
Die Geschichte der Kartause Buxheim. Dl. 2: Die Verfassung der Kartause. Die Ordensdisziplin in Buxheim während der Reformationszeit (1520-1549). Die kulturelle Betätigung der Buxheimer Mönche, Salzburg, 2015, 160 p., ill. (= Analecta Cartusiana, 316:2)

[Stöhlker 2015b]
Die Geschichte der Kartause Buxheim. Dl. 3: Die Kartause und ihre Wohltäter. Die Rechtsstellung der Kartause. Besitz- und Einkommensverhältnisse. Urkunden und sonstige Dokumente 1402-1554, Salzburg, 2015, 176 p., ill. (= Analecta Cartusiana, 316:3)

[Stöhlker 2015c]
Die Geschichte der Kartause Buxheim. Dl. 4: Der Personalschematismus I der Kartause Buxheim (1402-1554). Mönche, Salzburg, 2015, 364 p., ill. (= Analecta Cartusiana, 316:4)

[Stöhlker 2015d]
Die Geschichte der Kartause Buxheim. Dl. 5: Der Personalschematismus I (1402-1554). Brüder: Konversen, Redditen, Donaten, Donatpriester, Präbendare. Necrologium der Kartause Buxheim, Salzburg, 2015, 134 p., ill. (= Analecta Cartusiana, 316:5)
[Stöhlker 2015e]
Die Kartäuser im Blickpunkt der Wissenschaften. 35 Jahre internationale Treffen 23.-25. Mai 2014 in der ehemaligen Kölner Kartause, Salzburg, 2015, 240 p., ill. (= Analecta Cartusiana, 310)
[Roth 2015]
Die Kölner Kartause als Behüterin des spätmittelalterlichen Mystik. Ihre Beziehungen zu Maria van Hout, in: Tom Gaens & Francis Timmermans (eds.), Tradition et transformation. Les chartreux dans l'Europe médiévale et moderne. Colloque international à l'occasion du 650e anniversaire de la fondation de la chartreuse de Liège (6-8 octobre 2010), Saint-Étienne, 2015, 335-350 (= Analecta Cartusiana, 306)
[Van Dijk 2015]