Biblio

Auteur [ Titel(Asc)] Jaar
Filters: First Letter Of Title gelijk is aan D  [Clear All Filters]
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
D
Bruno Kammann
Das Schicksal der Kartause St. Barbara in Köln 1794 und seine Folgen, in: Meta Niederkorn-Bruck (ed.), Kartäusisches Denken und daraus resultierende Netzwerke vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Internationale Tagung: Kartause Aggsbach 23.-27. August 2011. Zum Anlass des 80. Geburtstages von James Hogg, dl. 4, Salzburg, 2012, 5-50 (= Analecta Cartusiana, 276:5)
[Kammann 2012]
Almuth Märker
Das Prohemium longum des Erfurter Kartäuserkatalogs aus der Zeit um 1475. Edition und Untersuchung, 2 dln., Bern, 2008, XVI-586 (doorlopend) p., ill. (= Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters, 35)  
[Märker 2008]
Hans Jakob Bürger
Das Offizium der seligen Jungfrau Maria nach der Verwendung und dem Brauch der Kartäuser, gemäss dem Tagzeiten-Buch der Kartäuser im Jahre des Herrn 1936, Kisslegg, 2019, 240 p.  
[Bürger 2019]
Gerhard Schlegel
Das Monasticon Cartusiense: ein internationales Projekt, in: James Hogg (ed.), Die Reichskartause Buxheim 1402-2002 und der Kartäuserorden. Internationaler Kongress vom 9. bis zum 12. Mai 2002, dl. 2, Salzburg, 2004, 3-11 (= Analecta Cartusiana, 182:2)  
[Schlegel 2004a] PDF-pictogram Schlegel_Monasticon Cartusiense Project.PDF (1.37 MB)
Walter Baier
Das liturgische Werk des Kartäusers Matthias Mittner (1575-1632), in: James Hogg (ed.), Kartäuserliturgie und Kartäuserschrifttum. Internationaler Kongreß vom 2. bis 5. September 1987, Klosterneuburg, dl. 2, Salzburg, 1988, 83-100 (= Analecta Cartusiana, 116:2)
[Baier 1988]
André Poisson
Das liturgische Gebet. Vier Rundbriefe des Rev. Pater General Dom André Poisson, in: Analecta Cartusiana, dl. 325, Salzburg, 2017, 14-100  
[Poisson 2017] PDF-pictogram Poisson_Das liturgische Gebet_inhoudsopgave.pdf (642.54 KB)
Hubertus Maria Blüm
Das Leben der Kartäuser, einst und jetzt, in: Walter Hildebrand (ed.), 650 Jahre Kartause Gaming, Ötscherland (N.Ö). Vielfalt des Heilens (Ganzheitsmedizin - Ausstellung vom 8. Mai bis 31. Oktober), Gaming, 1992, 515-530
[Blüm 1992]
Arpád P. Orbán
Das Latein und die lateinische Literatur im Lichte des asketischen Ideals der Kartäuser, in: James Hogg (ed.), Kartäuserliturgie und Kartäuserschrifttum. Internationaler Kongreß vom 2. bis 5. September 1987, Klosterneuburg, dl. 1, Salzburg, 1988, 34-52 (= Analecta Cartusiana, 116:1)
[Orbán 1988]
R. Scholten
Das Karthäuserkloster Insula Reginae Caeli auf der Grave bei Wesel, in: Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein inbesondere die alte Erzdiöcese Köln, 52 (1981), 61-136  
[Scholten 1891]
Friedrich Stöhlker
Das Kartausenstammbaum-Triptichon im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg und sein Abhängigkeits- und Funktionsverhältnis zum Basler Statutenkodex des Jahres 1510, in: Spiritualität heute und gestern. Internationaler Kongress vom 4. bis 7. August 1982, Zisterzienserkloster Lilienfeld, dl. 4, Salzburg, 1984, 21-41, 6 ill. (= Analecta Cartusiana, 35:4)
[Stöhlker 1984b]
Theodorus Cornelis Van Stockum
Das Jedermann-Motiv und das Motiv des Verlorenen Sohnes im niederländischen und im niederdeutschen Drama, Amsterdam, 1958, 23 p. (= Mededelingen der Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen, afd. Letterkunde, n.s. 21, nr. 7)  
[Van Stockum 1958]
Florent Cygler
Das Generalkapitel als Vikar Gottes: Kartäuser, in: Florent Cygler, Das Generalkapitel im hohen Mittelalter: Cisterzienser, Prämonstratenser, Kartäuser und Cluniazenser, Münster, 2002, 205-313 (= Vita regularis: Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter. Abhandlungen, 12)  
[Cygler 2002] PDF-pictogram Cygler_Das Generalkapitel als Vikar Gottes_Kartäuser.pdf (15.06 MB)
Bruno Burgener & Hubertus Maria Blüm
Das Gebet der Einfachheit - Kartäusergebet, in: Cistercienser Chronik, 84 (1977), 105-108
[Burgener & Blüm 1977]
Manfred Peter Koch
Das Erfurter Kartäuserregimen: Studien zur diätetischen Literatur des Mittelalters, Salzburg, 1997, 100 p., 3 ill. (= Analecta Cartusiana, 141)
[Koch 1997]
Hans Werner Rothe
Das Erfurter Kartäuserkloster und seine Bibliothek, Bad Vilbel, 1977, 6 p., 1 ill.
[Rothe 1977]
Jürg Ganz & Margrit Früh
Das Erbe der Kartäuser. Akten des III. Internationalen Kartäuserkongresses in der Kartause Ittingen vom 1.-5. Dezember 1999, Salzburg, 2000, (2)-196 p., 48 ill. (= Analecta Cartusiana, 160)
[Ganz & Früh 2000]
Karl Suso Frank
Das Ender der Freiburger Kartause, in: Hermann Josef Roth (ed.), Geschichte und Kultur der Kartäuser. Tagung am 21. und 22. Oktober 1979 in Köln, Bregenz, 1980, 23-25 (= Cistercienser Chronik, 87:1)  
[Frank 1980]
Jean Leclercq
Das Einsiedlertum und die Cistercienser, in: Cistercienser Chronik, 84 (1977), 87-89  
[Leclercq 1977]
Sybe Wartena
Das Chorgestühl der Mainzer Kartause, in: Gerhard Kölsch & Christoph Winterer (eds.), Die Kartause von Mainz. Kunst und Geschichte des ältesten Kartäuserklosters in Deutschland, Oppenheim am Rhein, 2021, 84-99, 17-(1) ill. (= Veröffentlichungen der Bibliotheken der Stadt Mainz, 71)
[Wartena 2021]
Heinrich Hüschen
Das Cantuagium des Heinrich Eger von Kalkar, 1328-1408, Köln, 1952, 67 p. (= Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, 2)
[Hüschen 1952] PDF-pictogram Hüschen_Das Cantuagium des Heinrich Eger von Kalkar.PDF (6.29 MB)
Vera-Sophia Sailer
Das Buch als Medium der Bildung für die Lebenspraxis bei den Kartäusern. Gesundheit als Thema am besonderen Beispiel der Pflege der Medizin, Hochschulschrift, Wien, University of Vienna: Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, 2012, 286 p., ill.  
[Sailer 2012]
Werner Beutler
Das Bild der Stadt Köln in den Brunoviten, in: Hermann Josef Roth (ed.), Die Kartäuser im Blickpunkt der Wissenschaften.35 Jahre internationale Treffen 23.-25. Mai 2014 in der ehemaligen Kölner Kartause, Salzburg, 2015, 36-58, 13 ill. (= Analecta Cartusiana, 310)
[Beutler 2015]
Peter Thissen
Das Besondere an den Bibliotheken der Kartäuser. Überlegungen ausgehend von der Kartäuserbibliothek Bethlehem in Roermond (14.-18. Jahrhundert), in: Hermann Josef Roth (ed.), Die Kartäuser im Blickpunkt der Wissenschaften.35 Jahre internationale Treffen 23.-25. Mai 2014 in der ehemaligen Kölner Kartause, Salzburg, 2015, 148-157 (= Analecta Cartusiana, 310)
[Thissen 2015]
Sabine Fischer
Das barocke Bibliotheksprogramm der ehemaligen Kartause Marienthron in Gaming, Salzburg, 1986, 136 p., ill. (= Analecta Cartusiana, 58:3)
[Fischer 1986b]
Hansjakob Becker & Ansgar Franz
Das Antiphonar der Kartause, ein Beispiel eremitischer Liturgiereform des 11. und 12. Jahrhunderts, in: Meta Niederkorn-Bruck (ed.), Liber amicorum James Hogg. Kartäuserforschung 1970-2006. Internationale Tagung Kartause Aggsbach 28.8-1.9.2006 Kartause Mauerbach, dl. 1, Salzburg, 2007, 259-264 (= Analecta Cartusiana, 210:1)
[Becker & Franz 2007] PDF-pictogram Becker & Ansgar_Das Antiphonar der Kartause.PDF (6.24 MB)

Pagina's