Biblio
Die Buchkunst der Kartäuser, in: Sönke Lorenz (ed), Bücher, Bibliotheken und Schriftkultur der Kartäuser. Festgabe zum 65. Geburtstag von Edward Potkowski, Stuttgart, 2002, 195-197 (= Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 59)
[Rybandt 2002]

Die Buxheimer Kartausenbibliothek, in: James Hogg (ed.), Die Reichskartause Buxheim 1402-2002 und der Kartäuserorden. Internationaler Kongress vom 9. bis zum 12. Mai 2002 , dl. 1, Salzburg, 2003, 37-44 (= Analecta Cartusiana, 182:1)

[Whobrey 2003]

Die Chorgestühle der Kartause Ittingen, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 38 (1981), 1-16, 33 ill.
[Früh 1938]
Die Chronica de beato Brunone primo Cartusiensium Heinrich Arnoldis von Alfeld. Edition, Kommentar und Übersetzung, Stuttgart, 2021, 110 p. (= Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne, 11)

[Galle 2021]
Die Chroniken der Kartausen der Provincia Rheni, in: Sylvain Excoffon & Coralie Zermatten (eds.), Histoire et mémoire chez les Chartreux (XIIe-XXe siècles). Actes du Colloque international du CERCOR (24-27 juin 2015), Saint-Étienne, 2017, 245-260 (= Analecta Cartusiana, 319)
[Goder 2017]
Die deutsche Philologie und das Erbe der Kartäuser, in: Jürg Ganz & Margrit Früh (eds.), Das Erbe der Kartäuser. Akten des III. Internationalen Kartäuserkongresses in der Kartause Ittingen vom 1.-5. Dezember 1999, Salzburg, 2000, 134-146 (= Analecta Cartusiana, 160)
[Fasbender 2000]
Die Dietsche boeke die ons toebehoeren. De kartuizers van Herne en de productie van Middelnederlandse handschriften in de regio Brussel (1350-1400), Leuven, 2002, (2)-X-(2)-316-(66) p., 60 ill. (= Miscellanea Neerlandica, 27)

[Kwakkel 2002]
Die elf Stifter des spätmittelalterlichen Brunozyklus für die Kölner Kartause. Eine Spurensuche, in: Werner Schäfke (ed.), Die Kölner Kartause um 1500. Eine Reise in unsere Vergangenheit, Köln, 1991, 291-328, 9 ill.

[Beutler 1991]
Die Engelkapelle und die Marienkapelle der Kölner Kartause, in: Werner Schäfke (ed.), Die Kölner Kartause um 1500. Eine Reise in unsere Vergangenheit, Köln, 1991, 427-477, 94 ill.
[Dieckhoff 1991]
Die Entwicklung des Kartäuserordens seit seinen ersten Anfängen bis zur Gegenwart, in: Marijan Zadnikar & Adam Wienand (eds.), Die Kartäuser. Der Orden der schweigenden Mönche, Köln, 1983, 13-14, 2 ill.
[Blüm 1983a]
Die eremitischen Anfänge als Generator der Ordensidentität bei Kartäusern und Karmeliten, in: Mirko Breitenstein, Julia Burkhardt, Stefan Burkhardt & Jörg Sonntag (eds.), Identität und Gemeinschaft: Vier Zugänge zu Eigengeschichten und Selbstbildern institutioneller Ordnungen , Berlin, 2015, 149-178 (= Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter. Abhandlungen, 67)
[Zermatten 2015b ]
Die Erkenntnislehre Dionysius’ des Kartäusers, Leipzig, 1941, 190 p. (= Forschungen zur Geschichte der Philosophie und der Pädagogik, 19)
[Pohlen 1941]
Die Förderer der ersten Jesuiten in Köln: Johannes Gropper und die Kartäuser, in: Michael Schiffer (ed.), Die Anfänge der Gesellschaft Jesu und das erste Jesuitenkolleg in Köln. Eine Ausstellung der Diözesan- und Dombibliothek Köln in Zusammenarbeit mit der Deutschen Provinz der Jesuiten. Zum Igatianischen Jahr 2006 (5.10-15.12.2006), Köln, 2006, 35-38 (= Libelli Rhenani, 17)
[Trippen 2006]
Die Formula reformandi religiones ab observantia lapsas: Ein Auftragswerk des Erfurter Kartäusers Jakob von Paradies (1381-1465) für die Benediktinerkongregation von Bursfelde, in: Meta Niederkorn-Bruck & Gottfried Glassner (eds.), 600 Jahre Melker Reform 1418-2018, Melk, 2022, 90-97 (= Thesaurus Mellicensis, 6)
[Fostyak 2022]
Die fränkischen Kartausen, in: James Hogg (ed.), Die Geschichte des Kartäuserordens. Internationaler Kongress von 30. Mai bis 2. Juni 1991 veranstaltet vom Freundeskreis der Kartause Astheim, dl. 1, Salzburg & Lewiston (N.Y.), 1991, 33-57, ill.
[Büttner 1991]
Die fränkischen Kartausen. Eine historische Übersicht, in: James Hogg (ed.), Kartäusische Kunst und Architektur mit besonderer Berücksichtigung der Kartausen Zentraleuropas. Länderübergreifender internationaler Kongress für Kartäuserforschung Aggsbach (NÖ, Austria) 30.8.-31.8. und Brno/Brünn (CZ) 1.9.-4.9.2005., dl. 1, Salzburg, 2006, 59-119 (= Analecta Cartusiana, 207:1)

[Soder von Güldenstubbe 2006a]

Die Frau mit der Stola. Zum “Ordo consecrationis virginum proprius monialium Ordinis Cartusiensis” von 1978, in: Theologische Quartalschrift, 192 (2012), 320-328, 1 ill.

[Becker & Franz 2012]

Die frühe Baukunst der Kartäuser, in: Marijan Zadnikar & Adam Wienand (eds.), Die Kartäuser. Der Orden der schweigenden Mönche, Köln, 1983, 50-138, 57 ill.

[Zadnikar 1983]
Die Gaminger Kartäuserbibliothek unter dem Einfluss der Mauriner, in: Sabine Fischer, Das barocke Bibliotheksprogramm der ehemaligen Kartause Marienthron in Gaming, Salzburg, 1986, 68-71 (= Analecta Cartusiana, 58:3)
[Fischer 1986a]
Die ganzheitliche Spiritualität der Schrift des Kartäusers Adolf von Essen "Unser Frauwen Marien Rosengertlin", in: Heinrich Petri (ed.), Christsein und marianische Spiritualität, Regensburg, 1984, 145-175 (= Mariologische Studien, 6)
[Klinkhammer 1984]

Die Gartenkultur der Kartäuser unter besonderer Berücksichtigung der Kartausen im Rheinland, Salzburg, 2014, X-289-(154) p., 246 ill. (= Analecta Cartusiana, 303)
[Schüllner 2014]
Die Gebetsverbrüderung des Kartäuserordens mit dem Xantener St. Viktor-Stift (1441), in: Krijn Pansters (ed.), The Carthusians in the Low Countries. Studies in monastic history and heritage, Leuven, 2014, 73-85, 1 ill. (= Miscellanea Neerlandica, 43 / Studia Cartusiana, 4)
[Kwiatkowski & Oberweis 2014]
Die geistliche Übung über den Tod des Kartäusers Matthias Mittner (1575-1632), in: Zeit, Tod und Ewigkeit in der Renaissance Literatur, dl. 3, Salzburg, 1987, 228-246 (= Analecta Cartusiana, 117:3)
[Baier 1987a]
Die Gemälde und Skulpturen des Kreuzgangs im Überblick, in: Gerhard Kölsch & Christoph Winterer (eds.), Die Kartause von Mainz. Kunst und Geschichte des ältesten Kartäuserklosters in Deutschland, Oppenheim am Rhein, 2021, 170-175, 21 ill. (= Veröffentlichungen der Bibliotheken der Stadt Mainz, 71)
[Kölsch & Lempges 2021b]
Die Geschichte der Kartause Aggsbach bei Melk in Niederösterreich, 2 dln., Salzburg, 1976, (2)-IV-181, (1) + 182-466 (doorlopend) p. (= Analecta Cartusiana, 29-30)
[Rossmann 1976]