Biblio
Der heilige Bruno, Salzburg, 2003, 111 p., ill. (= Analecta Cartusiana, 214)

[Hogg, Betancur & Stoelen 2003]
Dom Palémon Bastin's Extracts from the Acta of the Carthusian general chapter for the provincia Angliae: Parkminster MS. B. 77, in: Analecta Cartusiana, dl. 100:21[b], Salzburg, 1989, 33-102
[Hogg 1989g]
Dom Maurice Laporte (†), in: James Hogg (ed.), Die Ausbreitung kartäusischen Lebens und Geistes im Mittelalter, dl. 1, Salzburg & Lewiston (N.Y.), 1990, 249-250 (= Analecta Cartusiana, 63:1)
[Hogg 1990c]

Deutsche Literatur in der Laienbibliothek der Basler Kartause 1480-1520, Münster, 2020, VI-318 p. (= Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit, 22)

[Honemann 2020]
Deutschsprachige Literatur in der Bibliothek der Basler Kartause, in: Hermann Josef Roth (ed.), Geschichte und Kultur der Kartäuser. Tagung am 21. und 22. Oktober 1979 in Köln, Bregenz, 1980, 13-14 (= Cistercienser Chronik, 87:1)

[Honemann 1980]
Der Kartäuser Nikolaus Kempf als Seelenführer. Ein Beitrag zur Aszese des Spätmittelalters, Diss. Theol., Wien, University, 1959, X-94-157-8-5 p.

[Hörmer 1959]
Doel en waarde van het kartuizerleven. Facetten, in: Ons geestelijk leven, 37 (1961), 282-291

[Houtepen 1961b]
Das Cantuagium des Heinrich Eger von Kalkar, 1328-1408, Köln, 1952, 67 p. (= Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, 2)
[Hüschen 1952]

Dominikus von Preussen (Dominicus Prutenus, auch: Eloinus) OCart, in: Wolfgang Achnitz (ed.), Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter, dl. 2: Das geistliche Schrifttum des Spätmittelalters, Berlin & Boston, 2011, 816-821
[Jahn 2011c]
Der Maler und Holzschneider Anton Woensam von Worms und seine Arbeiten für die Kölner Kartause, in: Werner Schäfke (ed.), Die Kölner Kartause um 1500. Eine Reise in unsere Vergangenheit, Köln, 1991, 373-389, 9 ill.
[Jakoby 1991]
Die Kartäuser von Mauerbach und ihre Geschichte. Spirituelles Leben auf materieller Basis, in: Ulrike Knall-Brskovsky (ed.), Kartause Mauerbach. 1314 bis heute, Wien, 1999, 375-385, 3 ill. (= Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 53)
[Jaritz 1999]
Das Schicksal der Kartause St. Barbara in Köln 1794 und seine Folgen, in: Meta Niederkorn-Bruck (ed.), Kartäusisches Denken und daraus resultierende Netzwerke vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Internationale Tagung: Kartause Aggsbach 23.-27. August 2011. Zum Anlass des 80. Geburtstages von James Hogg, dl. 4, Salzburg, 2012, 5-50 (= Analecta Cartusiana, 276:5)
[Kammann 2012]
Die Bibliothek der Kartäuser von St. Barbara in Köln, in: Sylvain Excoffon & Coralie Zermatten (eds.),Sammeln, kopieren, verbreiten. Zur Buchkultur der Kartäuser gestern u. heute.In Zusammenarbeit mit dem Organisationskomitee des internationalen Kongresses f. Kartäuserforschung 13.-16.Juli 2017 Kartause Ittingen, Saint-Étienne, 2018, 59-78, 9 ill. (= Analecta Cartusiana, 337)
[Kammann 2018]
Das Priorat des Gerhard Kalckbrenner 1536 bis 1566, in: Bruno Kammann, Die Kartause St. Barbara in Köln (1334 bis 1953): Kontinuität und Wandel. Ein Beitrag zur Kirchen- und Stadsgeschichte Kölns, Köln, 2010, 335-350 (= Libelli Rhenani. Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte, 33)
[Kammann 2010b]
Die Kartause St. Barbara in Köln (1334 bis 1953): Kontinuität und Wandel. Ein Beitrag zur Kirchen- und Stadsgeschichte Kölns, Köln, 2010, 571-(7) p., 210 ill. (= Libelli Rhenani. Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte, 33)
[Kammann 2010a]

Die Lage der Kartause, in: Gerhard Kölsch & Christoph Winterer (eds.), Die Kartause von Mainz. Kunst und Geschichte des ältesten Kartäuserklosters in Deutschland, Oppenheim am Rhein, 2021, 160-161, 2 ill. (= Veröffentlichungen der Bibliotheken der Stadt Mainz, 71)
[Karn 2021]
Dionys des Kartäusers Leben und pädagogische Schriften, in: M. Kaufmann, F. X. Kunz, H. Al. Keiser & K. A. Kopp (eds.), Ägidius Romanus' de Colonna, Johannes Gersons, Dionys des Kartäusers und Jakob Gadolets Pädagogische Schriften. Übersetzt und mit biographischen Einleitungen und erläuternden Anmerkungen versehen, Freiburg im Breisgau, 1904, 173-336 (= Bibliothek der katholischen Pädagogik, 15)
[Keiser 1904]


Deux chartreux d'Alost honorés dans leur ordre du titre de Bienheureux, in: Collection de précis historiques et mélanges religieux, littéraires et scientifiques, 22 (1873), 394-400

[1873]
Der Erfurter Kartäuser Johannes Hagen. Ein Reformtheologe des 15. Jahrhunderts. Dl. 2: Verzeichnis seiner Schriften mit Auszügen, Leipzig, 1961, VII-189-(1) p. (= Erfurter theologische Studien, 10)
[Klapper 1961]

Der Erfurter Kartäuser Johannes Hagen. Ein Reformtheologe des 15. Jahrhunderts. Dl. 1: Leben und Werk, Leipzig, 1960, X-133-(1) p. (= Erfurter theologische Studien, 9)
[Klapper 1960]

Die theologische Richtung der Erfurter Kartäuser am Ende des 15. Jahrhunderts. Versuch einer Einheit der Theologie, in: Erich Kleineidam & Heinz Schürmann (eds.), Miscellanea Erfordiana, Leipzig, 1962, 247-271 (= Erfurter theologische Studien, 12)
[Kleineidam 1962]
Die Spiritualität der Kartäuser im Spiegel der Erfurter Kartäuserbibliothek, in: Marijan Zadnikar & Adam Wienand (eds.), Die Kartäuser. Der Orden der schweigenden Mönche, Köln, 1983, 185-201
[Kleineidam 1983]
Die Libri experientiae des Trierer Kartäusers Dominikus von Preussen, in: Kartäusermystik und -mystiker. Dritter internationaler Kongress über die Kartäusergeschichte und -spiritualität, dl. 2, Salzburg, 1981, 34-55 (= Analecta Cartusiana, 55:2)

[Klinkhammer 1981]
Die Kartause und die Entstehung des Rosenkranzes, in: Hermann Josef Roth (ed.), Geschichte und Kultur der Kartäuser. Tagung am 21. und 22. Oktober 1979 in Köln, Bregenz, 1980, 35-40 (= Cistercienser Chronik, 87:1)

[Klinkhammer 1980]
Die ganzheitliche Spiritualität der Schrift des Kartäusers Adolf von Essen "Unser Frauwen Marien Rosengertlin", in: Heinrich Petri (ed.), Christsein und marianische Spiritualität, Regensburg, 1984, 145-175 (= Mariologische Studien, 6)
[Klinkhammer 1984]
