Biblio
Denys le Chartreux, théologien de la divinisation de l'homme dans la tradition de la théologie latine. Présentation de textes, in: James Hogg (ed.), The mystical tradition ad the Carthusians, dl. 3, Salzburg, 1995, 97-116 (= Analecta Cartusiana, 130:3)
[Schmitz-Perrin 1995]
Denys the Carthusian, in: James Walsh (ed.), Spirituality through the centuries. Ascetics and mystics of the Western Church, London, 1964, 220-232

[Stoelen 1964]

Denys the Carthusian (1402/3-1471), in: Donald K. McKim (ed.), Historical handbook of major biblical interpreters, Downers Grove (Ill.), 1998, 95-99
[Shoemaker 1998]
Der Leben-Jesu-Rosenkranz der Trierer Kartäuser Adolf von Essen und Dominikus von Preußen, in: Rainer Scherschel, Der Rosenkranz — das Jesusgebet des Westens, Freiburg im Breisgau, Basel & Wien, 1979, 118-133 (= Freibuger theologische Studien, 116)
[Scherschel 1979a]

Der Nekrolog der Kartause Erfurt als Quelle ordensgeschichtlicher Forschung (14.-18. Jh.), in: James Hogg (ed.), Die Geschichte des Kartäuserordens. Internationaler Kongress von 30. Mai bis 2. Juni 1991 veranstaltet vom Freundeskreis der Kartause Astheim, dl. 1, Salzburg & Lewiston (N.Y.), 1991, 105-112 (= Analecta Cartusiana, 125:1)
[Schlegel 1991b]
Die Bedeutung der Reichskartause Buxheim für den Kartäuserorden in Deutschland, Österreich und in der Schweiz im Zeitalter der Gegenreformation (ca. 1548-1610), in: James Hogg (ed.), Die Kartäuser und die Reformation. Internationaler Kongress [Buxheim] vom 24. bis 27. August 1983, dl. 1, Salzburg, 1984, 25-65 (= Analecta Cartusiana, 108:1)
[Stöhlker 1984a]
Die Bibliothek der ehemaligen Mainzer Kartause: die Handschriften und ihre Geschichte, Leipzig, 1927, XII-234 p. (= Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft, 60)

[Schreiber 1927b]
Die fränkischen Kartausen. Eine historische Übersicht, in: James Hogg (ed.), Kartäusische Kunst und Architektur mit besonderer Berücksichtigung der Kartausen Zentraleuropas. Länderübergreifender internationaler Kongress für Kartäuserforschung Aggsbach (NÖ, Austria) 30.8.-31.8. und Brno/Brünn (CZ) 1.9.-4.9.2005., dl. 1, Salzburg, 2006, 59-119 (= Analecta Cartusiana, 207:1)

[Soder von Güldenstubbe 2006a]

Die Gartenkultur der Kartäuser unter besonderer Berücksichtigung der Kartausen im Rheinland, Salzburg, 2014, X-289-(154) p., 246 ill. (= Analecta Cartusiana, 303)
[Schüllner 2014]
Die Geschichte der Kartause Buxheim. Dl. 1: Die äussere Geschichte der Kartause Buxheim 1402-1554, Salzburg, 2015, 130 p., ill. (= Analecta Cartusiana, 316:1 )

[Stöhlker 2015a]
Die Geschichte der Kartause Buxheim. Dl. 2: Die Verfassung der Kartause. Die Ordensdisziplin in Buxheim während der Reformationszeit (1520-1549). Die kulturelle Betätigung der Buxheimer Mönche, Salzburg, 2015, 160 p., ill. (= Analecta Cartusiana, 316:2)

[Stöhlker 2015b]
Die Geschichte der Kartause Buxheim. Dl. 3: Die Kartause und ihre Wohltäter. Die Rechtsstellung der Kartause. Besitz- und Einkommensverhältnisse. Urkunden und sonstige Dokumente 1402-1554, Salzburg, 2015, 176 p., ill. (= Analecta Cartusiana, 316:3)

[Stöhlker 2015c]
Die Geschichte der Kartause Buxheim. Dl. 4: Der Personalschematismus I der Kartause Buxheim (1402-1554). Mönche, Salzburg, 2015, 364 p., ill. (= Analecta Cartusiana, 316:4)

[Stöhlker 2015d]
Die Geschichte der Kartause Buxheim. Dl. 5: Der Personalschematismus I (1402-1554). Brüder: Konversen, Redditen, Donaten, Donatpriester, Präbendare. Necrologium der Kartause Buxheim, Salzburg, 2015, 134 p., ill. (= Analecta Cartusiana, 316:5)
[Stöhlker 2015e]
Die Geschichte der Kartause zu Mainz, Mainz, 1958, 160 p. (= Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, 16)
[Simmert 1958]
Die Handschriften der Cartae des Generalkapitels. Ein analytischer Überblick, in: Kartäuserregel und Kartäuserleben. Internationaler Kongress vom 30. Mai bis 3. Juni 1984, Stift Heiligenkreuz , dl. 3, 1985, 5-46 (= Analecta Cartusiana, 113:2)
[Sargent 1985]
Die Kartause Buxheim 1402-1803. Folge 1: Äußere Geschichte der Kartause 1402-1554, Buxheim, 1974, 192 p., 3 ill.

[Stöhlker 1974a]
Die Kartause Buxheim 1402-1803. Folge 2: Verfassung der Kartause, Ordensdisziplin während der Reformationszeit, Kulturelle Bestätigung der Mönche bis 1554, Bibliothek und Archiv, Buxheim, 1975, 193-411 (doorlopend) p., 4 ill.

[Stöhlker 1975a]
Die Kartause Buxheim 1402-1803. Folge 3: Die Kartause und ihre Wohltäter, Die Rechtsstellung der Kartause, Besitz- und Einkommensverhältnisse, Urkunden und sonstige Dokumente 1402-1554, Buxheim, 1976, 412-626 (doorlopend) p., 4 ill.

[Stöhlker 1976]
Die Kartause Buxheim 1402-1803. Folge 4: Der Personalschematismus I (1402-1554), Buxheim, 1978, 627-871 (doorlopend) p.

[Stöhlker 1978]
Die Kartause Buxheim 1402-1803/12. Neue Reihe: Die Kartäuser von Buxheim. Der Personalschematismus II (1554-1812). Dl. 1: Die Buxheimer Professmönche — Dl. 2: Die Buxheimer Hospitesmönche — Dl. 3: Die Buxheimer Brüder. Listen und Tabellen, Salzburg, 1987, 878 (doorlopend) p. (= Analecta Cartusiana, 96:1-3)

[Stöhlker 1987]
Die Kartause Buxheim bei Memmingen in Kunst und Geschichte, Buxheim, 1962, 48 p., 23 ill.
[Arens & Stöhlker 1962]
Die Kartause [Buxheim] unter Prior Theodoricus Loher 1543-1554, in: Friedrich, Stöhkler, Die Kartause Buxheim 1402-1803, dl. 1, Buxheim, 1974, 121-149
[Stöhlker 1974b]
Die Kartause Buxheim von ihrer Gründung im Jahr 1402 bis zum Tod des Priors Theodoricus Loher im Jahr 1554. Ein Beitrag zur Geschichte des Kartäuserordens in Deutschland am Ausgang des Mittelaters und während der Reformationszeit, PhD Thesis, Würzburg, Julius-Maximilians-Universität, Philosophische Fakultät, 1974, 176 p.

[Stöhlker 1974c]