Biblio
Die Kölner Kartause und ihre Beziehungen zu den Niederlanden, in: Werner Schäfke (ed.), Die Kölner Kartause um 1500. Eine Reise in unsere Vergangenheit, Köln, 1991, 359-372, 5 ill.
[Grams-Thieme 1991]
Die Kartaus in Weddern bei Dülmen, 2e ed., Greven, 1983, 86 p. (= Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Kreises Coesfeld, 16)
[Göllmann 1983]
Die Chroniken der Kartausen der Provincia Rheni, in: Sylvain Excoffon & Coralie Zermatten (eds.), Histoire et mémoire chez les Chartreux (XIIe-XXe siècles). Actes du Colloque international du CERCOR (24-27 juin 2015), Saint-Étienne, 2017, 245-260 (= Analecta Cartusiana, 319)
[Goder 2017]
Die Vergabe von "sermo" und "collatio" bei den Generalkapiteln von 1422 bis 1796, in: Robert Bindel (ed.), 35 Années de recherche et de spiritualité. Congrès international des Analecta Cartusiana du 23 au 26 juin 2005, Chartreuse de Molsheim — France, Salzburg, 2007, 271-343 (= Analecta Cartusiana, 253)
[Goder 2007a]
Der Ordensnachwuchs der Kölner Kartause im 17. Jahrhundert, in: Hermann Josef Roth (ed.), Die Kartäuser im Blickpunkt der Wissenschaften.35 Jahre internationale Treffen 23.-25. Mai 2014 in der ehemaligen Kölner Kartause, Salzburg, 2015, 59-81 (= Analecta Cartusiana, 310)
[Goder 2015a]
Der Ordensnachwuchs der Kartause Roermond im 18. Jahrhundert, in: Krijn Pansters (ed.), The Carthusians in the Low Countries. Studies in monastic history and heritage, Leuven, 2014, 339-370 (= Miscellanea Neerlandica, 43 / Studia Cartusiana, 4)
[Goder 2014]
Die Beziehungen zwischen der Provincia Picardiae Remotioris / Provincia Teutoniae und der Provincia Rheni, in: Tom Gaens & Francis Timmermans (eds.), Tradition et transformation. Les chartreux dans l'Europe médiévale et moderne. Colloque international à l'occasion du 650e anniversaire de la fondation de la chartreuse de Liège (6-8 octobre 2010), Saint-Étienne, 2015, 111-137 (= Analecta Cartusiana, 306)
[Goder 2015b]
Die Kölner Buchbinderstatt "Hl. Barbara" und das Kartäuserkloster St. Barbara zu Köln. Eine einband- und siegelkundliche Studie, in: Mélanges offerts par ses confrères étrangers à Charles Braibant, Directeur général des archives de France, Président d'honneur du Conseil international des archives , Bruxelles, 1959, 175-188
[Gerig 1959]
Dionysius de Kartuizer: algemeene bibliographie en paedagogische werken, Lth., Leuven, Katholieke Universiteit Leuven, School voor Opvoedkunde en Opvoedkundige Zielkunde, 1943, 170 p.
[Geerts 1943]
Die Position des Klosteroberen bei Zisterziensern und Kartäusern im hohen Mittelalter, in: Christina Clever & Torben Gebhardt (eds.), Convivium. Bochumer Nachwuchskolloquium für Mittelalterstudien 2009 , Nordhausen, 2010, 43–63 (= Schriften des Studentischen Arbeitskreises Mittelalter der Ruhr-Universität Bochum, 3)
[Gebert 2010]
Das Erbe der Kartäuser. Akten des III. Internationalen Kartäuserkongresses in der Kartause Ittingen vom 1.-5. Dezember 1999, Salzburg, 2000, (2)-196 p., 48 ill. (= Analecta Cartusiana, 160)
[Ganz & Früh 2000]
Dom Innocent Le Masson, 51e ministre général de l’Ordre des Chartreux (1627-1703). Notice historique, Chauny, 1909, 95 p.
[Gallois 1909]
Die Chronica de beato Brunone primo Cartusiensium Heinrich Arnoldis von Alfeld. Edition, Kommentar und Übersetzung, Stuttgart, 2021, 110 p. (= Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne, 11)

[Galle 2021]
Digues et dévotion. Les propriétés des chartreux de Zelem près de Diest dans le comté de Hollande et Zélande et la fondation de la chartreuse de Zierikzee dans une nouvelle perspective, in: Tom Gaens & Francis Timmermans (eds.), Tradition et transformation. Les chartreux dans l'Europe médiévale et moderne. Colloque international à l'occasion du 650e anniversaire de la fondation de la chartreuse de Liège (6-8 octobre 2010), Saint-Étienne, 2015, 71-87, 3 ill. (= Analecta Cartusiana, 306)
[Gaens 2015]
Une demeure d'une richesse toute mondaine. Van Sint-Jansbergklooster tot Château Mont Saint Jean, in: Tom Gaens & Rombout Nijssen (eds.), Schoon volk. Kasteelbewoners in West-Limburg in de 19e eeuw, Leuven, 2010, 123-141, 153-154
[Gaens & Rubens 2010]
Die Chorgestühle der Kartause Ittingen, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 38 (1981), 1-16, 33 ill.
[Früh 1938]
Die Kartausen in der Schweiz, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees , 104 (1986), 43-65, ill.
[Früh 1986a]

Die Kartäuser im 17. und. 18. Jahrhundert. Akten des VIII. internationalen Kongresses für Kartäuserforschung, Ittingen, 1988, 470 p., ill. (= Ittinger Schriftenreihe, 3)
[Früh, Ganz & Fürer 1988]
Der Ittinger Klosterschatz, in: Jürg Ganz & Margrit Früh (eds.), Das Erbe der Kartäuser. Akten des III. Internationalen Kartäuserkongresses in der Kartause Ittingen vom 1.-5. Dezember 1999, Salzburg, 2000, 29-40, 2 ill. (= Analecta Cartusiana, 160)
[Früh 2000]
Die barocke Bibliothek der Kartause Gaming als zentrales Repräsentationsprojekt zwischen Kloster und Welt, in: Sylvain Excoffon & Coralie Zermatten (eds.),Sammeln, kopieren, verbreiten. Zur Buchkultur der Kartäuser gestern u. heute.In Zusammenarbeit mit dem Organisationskomitee des internationalen Kongresses f. Kartäuserforschung 13.-16.Juli 2017 Kartause Ittingen, Saint-Étienne, 2018, 33-56, 4 ill. (= Analecta Cartusiana, 337)
[Fiska 2018]
Das Ender der Freiburger Kartause, in: Hermann Josef Roth (ed.), Geschichte und Kultur der Kartäuser. Tagung am 21. und 22. Oktober 1979 in Köln, Bregenz, 1980, 23-25 (= Cistercienser Chronik, 87:1)

[Frank 1980]
Die Kartause als Text-Raum mittelalterlicher Mystik-Rezeption. Wissensdiskurse, Schreibpraktiken, Überlieferungskonstellationen, Berlin - Zürich, 2023, (4)-II-370-(12) p. (= Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter. Abhandlungen, 82)
[Fournier & Nemes 2023]
Der Kartäuser Jakob von Paradies (1381-1465) und seine Schriften zur monastischen Reform, Hochschulschrift, Wien, Universität: Katholisch-Theologische Fakultät, Institut für Historische Theologie, Fachbereich Kirchengeschichte, 2016, 316 p.
[Fostyak 2016]