Biblio
De chartreuse bij Dijon en haar kunstenaars, 1379-1411, in: Oud-Holland. Driemaandelijks tijdschrift voor Nederlandse kunstgeschiedenis, 81 (1966), 119-144, ill.
[Scholtens 1966]
Aanteekeningen betreffende het kartuizerklooster Monnikhuizen, in: Archief voor de geschiedenis van het aartsbisdom Utrecht, 58 (1934), 112-115
[Scholtens 1934]

De kartuizer Pieter Dorlant, in: Ons geestelijk erf, 9 (1935), 190-197
[Scholtens 1935]

Aanteekeningen over Vondel en de kartuizers, in: Studia Catholica. Gewijd aan godgeleerdheid, wijsbegeerte en aan algemeen wetenschappeljke vraagstukken, onder theologische en philosophische belichting, 5 (1929), 300-307

[Scholtens 1929b]
Jan van Brederode, convers der karthuizers bij Diest, in: Historisch tijdschrift, 3 (1924), 8-29
[Scholtens 1924b]

De archieven van het voormalige karthuizerklooster bij Geertruidenberg, in: Taxandria. Tijdschrift voor Noordbrabantsche geschiedenis en volkskunde , 47 (1940), 113-129
[Scholtens 1940c]

Das Karthäuserkloster Insula Reginae Caeli auf der Grave bei Wesel, in: Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein inbesondere die alte Erzdiöcese Köln, 52 (1981), 61-136

[Scholten 1891]
Geertruidenberg (N.-Br.): Karthuizers, in: Michael Schoengen, Monasticon Batavum, dl. 3: De Benedictijnsche Orden benevens de Carmelieten en Jesuieten, Amsterdam, 1942, 45-46 (= Verhandelingen der Nederlandsche Akademie van Wetenschappen. Afdeeling Letterkunde, n.s. 45)
[Schoengen 1942c]

Amsterdam (N.-H.): Karthuizers, in: Michael Schoengen, Monasticon Batavum, dl. 3: De Benedictijnsche Orden benevens de Carmelieten en Jesuieten, Amsterdam, 1942, 10 (= Verhandelingen der Nederlandsche Akademie van Wetenschappen. Afdeeling Letterkunde, n.s. 45)
[Schoengen 1942a]

Delft (Z.-H.): Karthuizers, in: Michael Schoengen, Monasticon Batavum, dl. 3: De Benedictijnsche Orden benevens de Carmelieten en Jesuieten, Amsterdam, 1942, 28-29 (= Verhandelingen der Nederlandsche Akademie van Wetenschappen. Afdeeling Letterkunde, n.s. 45)
[Schoengen 1942b]

Mittelalterlicher Fund im ehemaligen Kölner Kartäuserkloster, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins, 19 (1937), 365-369

[Schneider 1937]
Die Kölner Kartause. Von ihrer Gründung bis zum Ausgang des Mittelalters, Bonn, 1932, XIV-110 p., 16 ill. (= Veröffentlichungen des Historischen Museums der Stadt Köln, 2)
[Schneider 1932]
Neue Überlegungen zur Autorschaft der Kölnischen Chronik. Die Schlüsselstellung der Kölner Kartause, in: Christoph Reske, Kontext Buch. Festschrift für Stephan Füssel, Wiesbaden, 2020, 199-209
[Schmitz 2020]
Die Kartäuser und das Buch: Anmerkungen zu den Consuetudines, in: Bibliothek und Wissenschaft. Ein Jahrbuch, 28 (1995), 95-110
[Schmitz 1995]
Von den "unschuldigen Kindern" zum "Beinahe-Papst" Jean Birel. Ein Beitrag zur Interpretation des berühmten Kartäuserbildes der Marienkrönung von E. Quarton in Villeneuve-lès-Avignon (1453/54), in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft, 56 (2003), 133-139
[Schmidt 2003]
Dionysius der Kartäuser, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2e ed., 2 (1980), 166-178
[Schmidt 1980]

Bürgerschaft, Kirche und Kunst. Stiftungen an die Kölner Kartause (1450-1550), in: Werner Schäfke (ed.), Die Kölner Kartause um 1500. Eine Reise in unsere Vergangenheit, Köln, 1991, 390-425, 10 ill.
[Schmid 1991]
Caterina von Siena und die Kartäuser, in: James Hogg (ed.), Kartäusische Kunst und Architektur mit besonderer Berücksichtigung der Kartausen Zentraleuropas. Länderübergreifender internationaler Kongress für Kartäuserforschung, Aggsbach (NÖ, Austria 30.8.-31.8 und Brno/Brünn (CZ) 1.9.-4.9.2005 , dl. 1, Salzburg, 2006, 121-134 (= Analecta Cartusiana, 207:1)
[Schmid 2006]
Erfurt, in: Gerhard Schlegel & James Hogg (eds.), Monasticon Cartusiense, dl. 2, Salzburg, 2004, 345-351, 468-492, ill. (= Analecta Cartusiana, 185:2)
[Schlegel 2004b]
Hanse und Kartausen. Orden und Kaufleute im 14.-16., in: Francis Timmermans & Tom Gaens (eds.), Magister Bruno. Negen eeuwen uitstraling van de Kartuizerorde, Leuven, 2003, 293-304

[Schlegel 2003]
Kölner Professen in den Nekrologen der Kartausen Prag und Erfurt, in: Werner Schäfke (ed.), Die Kölner Kartause um 1500. Eine Reise in unsere Vergangenheit, Köln, 1991, 192-195, 3 ill.
[Schlegel 1991a]
Monasticon Cartusiense. Dl. 2: Provincia Alemanniae Superioris, Provincia Alemanniae Inferioris, Provincia Rheni, Provincia Saxoniae, Salzburg, 2004, XXXVI-836 p., 498 ill. (= Analecta Cartusiana, 185:2)

[MC 2004]
Der Nekrolog der Kartause Erfurt als Quelle ordensgeschichtlicher Forschung (14.-18. Jh.), in: James Hogg (ed.), Die Geschichte des Kartäuserordens. Internationaler Kongress von 30. Mai bis 2. Juni 1991 veranstaltet vom Freundeskreis der Kartause Astheim, dl. 1, Salzburg & Lewiston (N.Y.), 1991, 105-112 (= Analecta Cartusiana, 125:1)
[Schlegel 1991b]