Biblio
Die Wohnkultur der Kartäuser, in: Margrit Früh & Jürg Ganz (eds.), Akten des II. Internationalen Kongresses für Kartäuserforschung in der Kartause Ittingen, 1. - 5. Dezember 1993 , Ittingen, 1995, 33-42
[Benedik 1995]
The Carthusians at the crossroads of textual and visual culture in the late Middle Ages. John of Ruusbroec and Rogier van der Weyden from a historical perspective, in: Edward Bekaert, The mystical dimension in Flemish Primitive Painting. Exploring the spiritual affinty between John of Ruusbroec and Rogier van der Weyden, Antwerpen, 2011, 337-359, ill. (= Ons geestelijk erf, 82)
[Bekaert 2011]
Dionysius’ des Kartäusers Lehre vom desiderium naturale des Menschen nach der Gottesschau, München, 1963, XX-307-(1) p. (= Münchener theologische Studien. 2: Systematische Abteilung , 28)
[Beer 1963]

Musicaa Mediaeva liturgica IV. Zborník príspevkov z muzikologickej konferencie konanej dňa 1. júna 2022, Ružomberok [Slovensko / Slowakije], 2023, 265 p.

[Bednáriková 2023]

The Perth charterhouse before 1500, in: Analecta Cartusiana, dl. 128, Salzburg, 1988, III-XII, 1-74
[Beckett 1988]
Bruno von Köln und die Liturgie der Kartause. Rekonstruktion des Antiphonale Sancti Brunonis und Reproduktion der ältesten kartusiensischen Offiziumshandschriften, Salzburg, 2015, [VIII]-407 p., ill. (= Analecta Cartusiana, 292)
[Becker, Franz & Zerfass 2015]
Kartäuser, Kartäuserinnen. III. Liturgie, in: Lexikon des Mittelalters, 5 (1991), 1020-1021
[Becker 1991]
Cartusia numquam reformata quia numquam deformata: Liturgiereformen bei den Kartäusern in Vergangenheit und Gegenwart, in: Martin Klöckener & Benedikt Kranemann (eds.), Litrurgiereformen. Historiche Studien zu einem bleibenden Grundzug des christlichen Gottesdienstes, dl. 1, Münster, 2002, 325-345 (= Liturgische Quellen und Forschungen, 88)
[Becker 2002]
Popule meus quid feci tibi? Ein Beitrag zur Frage der Karfreitagsimproperien, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie, 14 (1969), 114-117
[Becker 1969]
Diakoneninsignien bei der Jungfrauenweihe, in: Winfried Haunerland, Otto Mittermeier, Monika Selle & Wolfgang Steck (eds.), Manifestatio Ecclesiae. Studien zu Pontifikale und bischöflicher Liturgie, Regensburg, 2004, 261-272 (= Studien zur Pastoraltheologie, 17)
[Becker 2004]
Das Tonale Guigos I. Ein Beitrag zur Geschichte des liturgischen Gesanges und der Ars Musica im Mittelalter, München, 1975, XXV-283-XV p., 5 ill. (= Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung, 23)
[Becker 1975]
Adolf von Essen und die benediktinische Reform im 15. Jahrhundert, in: Revue bénédictine, 84 (1974), 409-412
[Becker 1974]

Bruno von Köln und die Liturgie der Kartause, in: Francis Timmermans & Tom Gaens (eds.), Magister Bruno. Negen eeuwen uitstraling van de Kartuizerorde, Leuven, 2003, 1-7, ill.

[Becker 2003]
Die Frau mit der Stola. Zum “Ordo consecrationis virginum proprius monialium Ordinis Cartusiensis” von 1978, in: Theologische Quartalschrift, 192 (2012), 320-328, 1 ill.

[Becker & Franz 2012]

Das Antiphonar der Kartause, ein Beispiel eremitischer Liturgiereform des 11. und 12. Jahrhunderts, in: Meta Niederkorn-Bruck (ed.), Liber amicorum James Hogg. Kartäuserforschung 1970-2006. Internationale Tagung Kartause Aggsbach 28.8-1.9.2006 Kartause Mauerbach, dl. 1, Salzburg, 2007, 259-264 (= Analecta Cartusiana, 210:1)
[Becker & Franz 2007]

Die Responsorien des Kartäuserbreviers. Untersuchungen zu Urform und Herkunft des Antiphonars der Kartause, München, 1971, XLIIII-(1)-340 p., ill. (= Münchener theologische Studien: II. Systematische Abteilung, 39)
[Becker 1971b]

Die Kartause: liturgische Erbe und konziliare Reform. Untersuchungen und Dokumente, Salzburg, 1990, 383-(1) p. (= Analecta Cartusiana, 116:5)

[Becker 1990a]
Woher kommt die Kartäuserliturgie ? Kritische Untersuchung der bisherigen Forschungsergebnisse über die Herkunft des Antiphonars der Kartause, in: Heiliger Dienst, 24 (1970), 32-41
[Becker 1970]
Gottesdienst und geistliches Leben: 25 Jahre Liturgiereform in der Kartause, in: Hansjakob Becker, Die Kartause: liturgisches Erbe und konziliare Reform. Untersuchungen und Dokumente, Salzburg, 1990, 7-19 (= Analecta Cartusiana, 116:5)

[Becker 1990b]
War das Stundengebet der Kartäuser von Anfang an monastisch?, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 13 (1971), 196-209
[Becker 1971a]
Marginalien zur Geschichte des Kartäuserordens, in: Gerardo Posada (ed.), Der heilige Bruno, Vater der Kartäuser, ein Sohn der Stadt Köln. Uit het Spaans vertaald door Hubertus Maria Blüm, Köln, 1987, 265-319

[Beck 1987]
Petrejus, Theodorus, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3e ed., 8 (1999), 87
[Becht 1999]

De esu carnium: Arnald of Villanova's defence of Carthusian abstinence, in: Josep Perarnau (ed.), Actes de la I Trobada internacional d'estudis sobre Arnau de Vilanova, dl. 2, Barcelona, 1994, 227-248 (= Arxiu de textos catalans antics, 4)
[Bazell 1994]
The genres of the Carthusian abstinence, in: James Hogg (ed.), Los Cartujos en Andalucía. Congrès international tenu à la chartreuse de Las Cuevas, Seville, 19-24 Octobre 1998, publié avec l'aide de la Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Verkehr, Vienna, dl. 2, Salzburg, 1999, 299-312 (= Analecta Cartusiana, 150:2)
[Bazell 1999]
De priorij van de paters Karthuizers - St.-Martensbos te St.-Martens-Lierde. Enkele historische feiten tussen 1329-1793, in: Triverius. Driemaandelijks tijdschrift van de Heemkring Triverius Brakel, (1972), 15-18
[Bauwens 1972]