Biblio
Die Bedeutung der schriftstellerischen Arbeit von H. J. J. Scholtens für die Kartäuserforschung, in: Hermann Josef Roth (ed.), Geschichte und Kultur der Kartäuser. Tagung am 21. und 22. Oktober 1979 in Köln, Bregenz, 1980, 3-5 (= Cistercienser Chronik, 87:1)

[Gruijs 1980]
Die beiden Brunozyklen der Kölner Kartause St. Barbara, in: James Hogg (ed.), Die Kartäuser und ihre Welt - Kontakte und gegenseitige Einflüsse. Internationaler Kongress vom 23. bis 26. September 1992 Gaming, dl. 3, Salzburg & Lewiston (N.Y.), 1993, 118-212, 28 ill. (= Analecta Cartusiana, 62:3)
[Beutler 1993]
Die Beziehungen zwischen der Provincia Picardiae Remotioris / Provincia Teutoniae und der Provincia Rheni, in: Tom Gaens & Francis Timmermans (eds.), Tradition et transformation. Les chartreux dans l'Europe médiévale et moderne. Colloque international à l'occasion du 650e anniversaire de la fondation de la chartreuse de Liège (6-8 octobre 2010), Saint-Étienne, 2015, 111-137 (= Analecta Cartusiana, 306)
[Goder 2015b]
Die Bibel für Laien: Neuansatz oder Sackgasse? Der Bibelübersetzer von 1360 und Gerhard Zerbolt von Zutphen, in: Nikolaus Staubach (ed.), Kirchenreform von unten. Gerhard Zerbolt von Zutphen und die Brüder vom gemeinsamen Leben, Frankfurt am Main, 2004, 243-263 (= Tradition — Reform — Innovation. Studien zur Modernität des Mittelalters, 6)

[Kors 2004b]

Die Bibliothek der Basler Kartuase, in: Hermann Josef Roth (ed.), Geschichte und Kultur der Kartäuser. Tagung am 21. und 22. Oktober 1979 in Köln, Bregenz, 1980, 13 (= Cistercienser Chronik, 87:1)

[Burckhardt 1980]
Die Bibliothek der ehemaligen Kartause Prüll bei Regensburg (1484-1803) mit erweiterten historischen Verzeichnissen (1803, 1595 und 1610), Salzburg, 2013, (2)-VI-163-(1) p., ill. (= Analecta Cartusiana, 186:2)
[Micus 2013]
Die Bibliothek der ehemaligen Kartause Prüll bei Regensburg (1484-1803), Salzburg, 2003, (2)-VI-164 p., ill. (= Analecta Cartusiana, 186:1)
[Micus 2003]
Die Bibliothek der ehemaligen Mainzer Kartause: die Handschriften und ihre Geschichte, Leipzig, 1927, XII-234 p. (= Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft, 60)

[Schreiber 1927b]
Die Bibliothek der Kartause Bethleem zu Roermond. Ein Forschungsüberblick, in: Kartäuserregel und Kartäuserleben. Internationaler Kongress vom 30. Mai bis 3. Juni 1984, Stift Heiligenkreuz , dl. 3, Salzburg, 1985, 182-225 (= Analecta Cartusiana, 113:3)
[Nissen 1985a]

Die Bibliothek der Kartäuser von St. Barbara in Köln, in: Sylvain Excoffon & Coralie Zermatten (eds.),Sammeln, kopieren, verbreiten. Zur Buchkultur der Kartäuser gestern u. heute.In Zusammenarbeit mit dem Organisationskomitee des internationalen Kongresses f. Kartäuserforschung 13.-16.Juli 2017 Kartause Ittingen, Saint-Étienne, 2018, 59-78, 9 ill. (= Analecta Cartusiana, 337)
[Kammann 2018]
Die Bilder der Gründung der Kartausen Paris, Champmol, Pavia und Valldemossa (Mallorca) und die Tradition der Fundationsbilder, in: Jürg Ganz & Margrit Früh (eds.), Das Erbe der Kartäuser. Akten des III. Internationalen Kartäuserkongresses in der Kartause Ittingen vom 1.-5. Dezember 1999, Salzburg, 2000, 10-20, 17 ill.
[Beuler 2000]
Die Bücher der Kölner Kartäuser. Zur Geschichte der Klosterbibliothek (1451-1794), in: Rainer Sommer (ed.), Die Kartause in Köln. Festschrift der evangelischen Gemeinde Köln zum 50. Jahrestag der Einweihung der Kartäuserkirche in Köln zur evangelischen Kirche am 16. September 1978, Köln, 1978, 77-104, 6 ill.
[Vennebusch 1978]
Die Buchkunst der Kartäuser, in: Sönke Lorenz (ed), Bücher, Bibliotheken und Schriftkultur der Kartäuser. Festgabe zum 65. Geburtstag von Edward Potkowski, Stuttgart, 2002, 195-197 (= Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, 59)
[Rybandt 2002]

Die Buxheimer Kartausenbibliothek, in: James Hogg (ed.), Die Reichskartause Buxheim 1402-2002 und der Kartäuserorden. Internationaler Kongress vom 9. bis zum 12. Mai 2002 , dl. 1, Salzburg, 2003, 37-44 (= Analecta Cartusiana, 182:1)

[Whobrey 2003]

Die Chorgestühle der Kartause Ittingen, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 38 (1981), 1-16, 33 ill.
[Früh 1938]
Die Chronica de beato Brunone primo Cartusiensium Heinrich Arnoldis von Alfeld. Edition, Kommentar und Übersetzung, Stuttgart, 2021, 110 p. (= Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne, 11)

[Galle 2021]
Die Chroniken der Kartausen der Provincia Rheni, in: Sylvain Excoffon & Coralie Zermatten (eds.), Histoire et mémoire chez les Chartreux (XIIe-XXe siècles). Actes du Colloque international du CERCOR (24-27 juin 2015), Saint-Étienne, 2017, 245-260 (= Analecta Cartusiana, 319)
[Goder 2017]
Die deutsche Philologie und das Erbe der Kartäuser, in: Jürg Ganz & Margrit Früh (eds.), Das Erbe der Kartäuser. Akten des III. Internationalen Kartäuserkongresses in der Kartause Ittingen vom 1.-5. Dezember 1999, Salzburg, 2000, 134-146 (= Analecta Cartusiana, 160)
[Fasbender 2000]
Die Dietsche boeke die ons toebehoeren. De kartuizers van Herne en de productie van Middelnederlandse handschriften in de regio Brussel (1350-1400), Leuven, 2002, (2)-X-(2)-316-(66) p., 60 ill. (= Miscellanea Neerlandica, 27)

[Kwakkel 2002]
Die elf Stifter des spätmittelalterlichen Brunozyklus für die Kölner Kartause. Eine Spurensuche, in: Werner Schäfke (ed.), Die Kölner Kartause um 1500. Eine Reise in unsere Vergangenheit, Köln, 1991, 291-328, 9 ill.

[Beutler 1991]
Die Engelkapelle und die Marienkapelle der Kölner Kartause, in: Werner Schäfke (ed.), Die Kölner Kartause um 1500. Eine Reise in unsere Vergangenheit, Köln, 1991, 427-477, 94 ill.
[Dieckhoff 1991]
Die Entwicklung des Kartäuserordens seit seinen ersten Anfängen bis zur Gegenwart, in: Marijan Zadnikar & Adam Wienand (eds.), Die Kartäuser. Der Orden der schweigenden Mönche, Köln, 1983, 13-14, 2 ill.
[Blüm 1983a]
Die eremitischen Anfänge als Generator der Ordensidentität bei Kartäusern und Karmeliten, in: Mirko Breitenstein, Julia Burkhardt, Stefan Burkhardt & Jörg Sonntag (eds.), Identität und Gemeinschaft: Vier Zugänge zu Eigengeschichten und Selbstbildern institutioneller Ordnungen , Berlin, 2015, 149-178 (= Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter. Abhandlungen, 67)
[Zermatten 2015b ]
Die Erkenntnislehre Dionysius’ des Kartäusers, Leipzig, 1941, 190 p. (= Forschungen zur Geschichte der Philosophie und der Pädagogik, 19)
[Pohlen 1941]
Die Förderer der ersten Jesuiten in Köln: Johannes Gropper und die Kartäuser, in: Michael Schiffer (ed.), Die Anfänge der Gesellschaft Jesu und das erste Jesuitenkolleg in Köln. Eine Ausstellung der Diözesan- und Dombibliothek Köln in Zusammenarbeit mit der Deutschen Provinz der Jesuiten. Zum Igatianischen Jahr 2006 (5.10-15.12.2006), Köln, 2006, 35-38 (= Libelli Rhenani, 17)
[Trippen 2006]